Früher als geplant bieten wir nun zwei Geschichten in nele lele auf Deutsch und auf Englisch an. Die Sprachen sind farblich voneinander abgehoben, und stehen jeweils untereinander, um ein Vorlesen in beiden Sprachen zu ermöglichen.
Babys und kleine Kinder, die noch kein Englisch gehört haben und keine Beziehung zu dieser Sprache haben, wären hiervon aber überfordert. Bitte bleiben Sie hier bei der deutschen Sprache. Unsere Idee ist es, das Baby in die Welt des Vorlesens einzuführen, und das sollte erst einmal in der Muttersprache erfolgen.
Erziehen Sie Ihr Kind zweisprachig, dann haben Sie hier die schöne Möglichkeit, unsere kleinen Geschichten zu nutzen. Allgemein gilt bei einer zweisprachigen Erziehung, dass jeweils eine Sprache eine feste Bezugsperson hat. Das heißt, dass z.B. die Mutter deutsch spricht, und der Vater englisch, dann sollte die Mutter auf Deutsch lesen und der Vater auf Englisch. Sie können aber auch sagen: „Jetzt lesen wir einmal so, wie Papa spricht“, und dann die englischen Zeilen lesen – loten Sie immer aus, wie es Ihrem Kind gefällt! Sie sollten es nicht zwingen.
Nele lele gibt es vor allem deshalb auch in Englisch, da heutzutage Kinder immer früher an die englische Sprache herangeführt werden. Dies fängt teilweise schon im Kindergarten an. Es gibt kleine Spiele auf Englisch, oder englische Spielgruppen. In der Grundschule gibt es auch schon Englisch.
Wenn Ihr Kind schon einen Bezug zu dieser Sprache hat, oder wenn Sie ihm diese vermitteln wollen, dann fangen Sie ganz langsam an, und achten Sie darauf, dass es Ihrem Kind nicht zu viel wird – es verliert sonst schnell die Lust am Englischlernen. Wir schlagen vor, die Geschichte erst einmal auf Deutsch zu lesen. (Je nach Muttersprache)
Wenn das Englisch aufgenommen wird, lesen Sie zunächst den englischen Satz, und lassen dann den deutschen folgen. Satz für Satz jeweils englisch und deutsch.
Achten Sie auf die Betonung der Wörter, übertreiben Sie ruhig ein bisschen, und zeigen Sie wie bei den kleinen Kindern mit dem Finger das Gelesene auf dem Bild.
Die zweite Sprache soll eine Bereicherung für unsere Leser sein, kein Zwang es auch zu benutzen, oder das Kind zu drängen. Vielleicht holen Sie auch erst in ein paar Jahren die nele lele wieder hervor, zum Leseanfang in der ersten Klasse, oder zu den ersten Englischstunden in der dritten Klasse ... . (mittlerweile gibt es erstes Englisch bereits ab der 1. Klasse)
Vor einigen Wochen kam ein siebenjähriges Mädchen mit ihren Freundinnen zu unserem nele lele Stand. Sie studierte sehr genau die Bilder und die Geschichten, und las mir die Schnups und Lala Geschichte vor, erzählte mir warum sie sie so witzig fand... deshalb glaube ich, dass nele lele für lange Zeit interessant bleibt, dass Zweitklässler ihren Geschwistern daraus vorlesen können, dass sie den deutschen und englischen Text gerne lesen – Als Leseanfänger sind sie sehr stolz eine ganze Geschichte schon alleine gelesen zu haben!
zu unseren Vorlesetipps: Allgemeine Vorlesetipps